Kollektiv
Magazin
Das sind wir!
Unsere Leidenschaft gilt dem grafischen Gewerbe. Und weil dies so vielfältig ist, nennen wir uns Polygrafen. Und weil wir uns als Kollegen begegnen, bündeln wir unsere Kompetenzen in einem Kollektiv. Und weil die meisten von uns aus Leipzig kommen, erklärt sich auch dieser Teil im Namen.
Magazin

Quick response – aber langsam
Hat dich ein Bierdeckel auf diese Seite geführt? Hurra, dann ist unser Experiment geglückt: Wir haben mit Hilfe einer fast ausgestorbenen Technik die digitale mit der analogen Welt verbunden. Wie das genau vonstattenging, lest selbst und erzählt es weiter.

Zeichen der Zeit
Unter diesem Titel luden das Polygrafen Kollektiv Leipzig und der Gestalter, Buchdrucker und Verleger Klaus Raasch aus Hamburg am 4. August 2022 zu einem ganz besonderen Filmabend ein. Für zwei Stunden begaben sich 30 Gäste auf eine Reise an längst verlassene Orte der Schwarzen Kunst und in die Welt der Zeichen. Wie das unter Asche verborgene Pompeji lebten die Imprimerie Nationale, die französische Staatsdruckerei in Paris und die bedeutendste Fremdsprachendruckerei Europas – J.J.Augustin in Glückstadt – noch einmal auf und wurden zum Leuchten gebracht. Das LURU-Kino in der Baumwollspinnerei bot dafür die perfekte Kulisse.

Hieroglyphen-Satz
Dieter Seppelt, einer der letzten amtierenden Schriftsetzer und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Museum für Druckkunst in Leipzig hat seine Fremdsprachensatzarbeit für einen vierzeiligen Hieroglyphensatz dokumentiert. Wer sich selbst mal im Handsatz probiert hat, kann die Herausforderung erahnen. Das Ergebnis hat in der Kabinettausstellung „Neue Wege zu alter Weisheit. Hieroglyphen im Buchdruck“ seinen Platz gefunden.
Kontakt
Werde Punze
Wir freuen uns über den fachlichen Austausch mit Dir und Deine aktive Teilnahme an unseren gemeinsamen Aktivitäten. Den ersten Schritt machst Du. Nutze gern dafür dieses Kontaktformular. Es wäre schön, wenn Du uns etwas über Deine Person bzw. über Deine polygrafische Leidenschaft verrätst!
Impressum
kontakt@polygrafenkollektivleipzig.de
Verantwortlich für die Inhalte dieser Website ist Ilka Zoche stellvertretend für das Polygrafen Kollektiv Leipzig.
Dieses Webprojekt wurde als Schulungsprojekt bei KOCMOC gestartet und weiterführend durch Ingo Spreu betreut. Das Lektorat übernahm Katrin Richter aus Leipzig. Die Start-Animation wurde auf der Grundlage des Bildes „Modern Institution“ des Leipziger Künstlers Thomas Moecker erstellt. Herzlichen Dank für die Unterstützung.

Quick response – aber langsam
Hat dich ein Bierdeckel auf diese Seite geführt? Hurra, dann ist unser Experiment geglückt: Wir haben mit Hilfe einer fast ausgestorbenen Technik die digitale mit der analogen Welt verbunden. Wie das genau vonstattenging, lest selbst und erzählt es weiter.

Zeichen der Zeit
Unter diesem Titel luden das Polygrafen Kollektiv Leipzig und der Gestalter, Buchdrucker und Verleger Klaus Raasch aus Hamburg am 4. August 2022 zu einem ganz besonderen Filmabend ein. Für zwei Stunden begaben sich 30 Gäste auf eine Reise an längst verlassene Orte der Schwarzen Kunst und in die Welt der Zeichen. Wie das unter Asche verborgene Pompeji lebten die Imprimerie Nationale, die französische Staatsdruckerei in Paris und die bedeutendste Fremdsprachendruckerei Europas – J.J.Augustin in Glückstadt – noch einmal auf und wurden zum Leuchten gebracht. Das LURU-Kino in der Baumwollspinnerei bot dafür die perfekte Kulisse.

Hieroglyphen-Satz
Dieter Seppelt, einer der letzten amtierenden Schriftsetzer und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Museum für Druckkunst in Leipzig hat seine Fremdsprachensatzarbeit für einen vierzeiligen Hieroglyphensatz dokumentiert. Wer sich selbst mal im Handsatz probiert hat, kann die Herausforderung erahnen. Das Ergebnis hat in der Kabinettausstellung „Neue Wege zu alter Weisheit. Hieroglyphen im Buchdruck“ seinen Platz gefunden.